„Ich geb’ dir gleich veraltete Sprache, du NARR!“
(Ich lade den Leser ein, hier den inneren Torsten Sträter als Vorleser zu bemühen.)
Autor: leonie
Lieblingsphänomene der Literatur
Und schon wurden zwei Damen aus einem kleinen englischen Dorf literarisch unsterblich.
Agatha Christie und die Kunst des Kriminalromans
(Der sehr gute Krimiautor hebt sich übrigens dann leicht von seinen Kollegen ab, wenn er es schafft, das Motiv des Täters so zu gestalten, dass es gerade so überraschend kommt, dass es der aufmerksamste Leser oder Zuhörer mit viel Kreativität doch noch hätte erkennen können.)
Mein literarischer Jahresrückblick 2021
Texte aller Art, die mich 2021 begleitet und auf unterschiedlichste Weise fasziniert haben. Dazu ein Satz, in dem ich versuche entweder eine kurze Empfehlung auszusprechen, knapp zu rekapitulieren oder euer Leseinteresse zu wecken.
Der blutrote Teppich | Christof Weigold
„Der blutrote Teppich“ von Christof Weigold. Ein Kriminalroman voller 1920er Klischees und Lebensgefühl.
Ordeal by Innocence | Agatha Christie
„Evidence that clears the name of a boy sentenced for killing his adopted mother arrives too late to save his life – so who did kill her?“
Red, White & Royal Blue | Casey McQuiston
„Red, White & Royal Blue“ von Casey McQuiston
The 48 Laws of Power | Robert Geene
„The 48 Laws of Power“ von Robert Geene. Ein Buch über Manipulation, Macht und dementsprechende Strategien großer historischer Persönlichkeiten.
The Handmaid’s Tale | Margaret Atwood
„The Handmaid’s Tale“ von Margaret Atwood. Ein Roman über eine dystopische Gesellschaft, die den Blick auf die Wichtigkeit eines feministischen Diskurses weckt.
The Putrescent Vein | Dorian Bridges
„Over in Hollywood, Dorian Gray is as young and beautiful as ever, let loose in the 21st century, where the party never stops, and debauchery often kills…“