„Und bin so klug als wie zuvor.“


Lieblingsphänomene der Literatur
Und schon wurden zwei Damen aus einem kleinen englischen Dorf literarisch unsterblich.

Agatha Christie und die Kunst des Kriminalromans
(Der sehr gute Krimiautor hebt sich übrigens dann leicht von seinen Kollegen ab, wenn er es schafft, das Motiv des Täters so zu gestalten, dass es gerade so überraschend kommt, dass es der aufmerksamste Leser oder Zuhörer mit viel Kreativität doch noch hätte erkennen können.)

Mein literarischer Jahresrückblick 2021
Texte aller Art, die mich 2021 begleitet und auf unterschiedlichste Weise fasziniert haben. Dazu ein Satz, in dem ich versuche entweder eine kurze Empfehlung auszusprechen, knapp zu rekapitulieren oder euer Leseinteresse zu wecken.

Schubladen
Hallo da draußen! Kreativität und Interessen machen mir am meisten Spaß, wenn ich die Ideen und Prozesse dahinter mit anderen teilen kann. Die unüberwindbare Schublade„Schubladen“ weiterlesen

Wieso sich Boston auch im Regen lohnt
Wer also kein Nachtmensch ist oder lieber von Anfang an die richtigen Restaurants während ihrer tatsächlichen Öffnungszeiten besucht, dem kann ich nur ans Herz legen, einmal irgendwann zwischen 5 Uhr und 7 Uhr morges durch die Stadt zu gehen.

“Picnic at Hanging Rock” & Die Faszination des Unergründlichen
Der Reiz des Ganzen ist so groß, dass man das Verschwinden der Mädchen den ganzen Film über einfach nicht verstehen kann und dass selbst im Nachhinein das, was romantische Scheinwelt zu seien scheint, trotz allem an Charme, Faszination und Anziehung nicht einbüßt.

Qingdao – „China light“ und die Fliegerei
Ob Wright und Whitehead, Deroche und Earhart oder eben Plüschow und Oster, es ist ein Phänomen der Luftfahrtgeschichte, fast ein ungeschriebenes Gesetz, dass die bekanntesten Pioniere selten die ersten waren.

0/5 Sterne
Neulich habe ich in einem Instagram Post einen kurzen Beitrag – beziehungsweise einen kurzen Gedankengang, denn die Bildunterschriften von Instagram Posts eigenen sich leider nicht ganz so gut für allzu lange Textbeiträge – darüber geschrieben, wie sich meine Sicht zu Buchbewertungen und zwar vor allem zu sehr knappen Bewertungen in der Form klassischer „so und so viel“ von „so und so viel möglichen“ Punkten verändert hat.

Südafrika – Was ich in Kapstadt über Kultur, Geschichte & Natur gelernt habe
Ich würde es als meine Lebensphilosophie bezeichnen, immer mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, Erlebnisse in neue Kontexte zu setzen, Details zu erkennen und Gesamtbilder zu skizzieren. Hier möchte ich genau diesem einen Platz bieten.
Wird geladen…
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.